Die Schwarzgeherin

Ein Roman von Regina Denk

regina denk die schwarzgeherin

1850, ein kleines Bergdorf in den Tiroler Alpen: Hier wächst Theres auf, die in Leopold vom benachbarten Xantner Hof einen engen Freund und Gefährten findet. Als die Mutter verstirbt und der Vater alleine mit seiner einzigen Tochter dasteht, ist Theres‘ Zukunft vorherbestimmt. Sie soll sobald wie möglich Leopold heiraten, damit beide Höfe zusammengelegt werden können. Doch Theres sträubt sich und als sie bei einem Dorffest einen Fremden kennenlernt, nimmt ihr Lebenslauf eine dramatische Wendung.

Schwarzgehen = alter, regionaler Begriff für wildern; unerlaubt auf die Jagd gehen; unerlaubt Grenzen überschreiten; Gesetze brechen.

1882: Aus Theres wurde die Schwarzgeherin, eine Frau, die gegen die Norm verstößt und aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen wurde. Wie kam es dazu? Warum hat sie sich über die Jahre solch eine harte und schroffe Schale zugelegt? Mittlerweile hat Theres auch eine Tochter, Maria, die bei ihr in der einsamen Hütte hoch oben über dem Dorf, lebt. Bei jedem Unglück, welches sich dort unten anbahnt ( ein Baumfäller verletzt sich arg oder ein Baby will nicht auf die Welt kommen), wird Theres gerufen. Zusammen mit Maria versucht sie dann, mit allen Mitteln zu helfen. Trotzdem sind beide Außenseiter und alles andere als gut gelitten.

Ebenfalls 1882: Maria möchte einen anderen Weg gehen als ihre ausgestoßene Mutter. Sie hat ein beklemmendes Gefühl in der Brust und weiß nicht, wie sie Theres erzählen soll, dass sie einen jungen Mann liebt, mit dem sie auch eine gemeinsame Zukunft plant.

So nimmt langsam aber sicher das Schicksal seinen Lauf und im Laufe dieser mehr als beeindruckenden Geschichte ereignen sich dramatische Wendungen, die das Leben beider Frauen auf die Probe stellt.

Welch ein Wahnsinnsroman, der mich noch lange beschäftigt hat. Daher habe ich nicht lange gezögert, um Kontakt zu Regina Denk herzustellen und eine Lesung in die Wege zu leiten. Mein absolutes Jahreshighlight 2024 (Georg Schmitt)

Informationen:
  • Stand: November 2024
  • Droemer Verlag – gebunden – 416 Seiten
  • Preis: 24,- €
  • ISBN 978-3-426-44723-9
  • Lesung am 18. Januar (Samstag) 2025 AUSVERKAUFT!!!
Bücherwurm der Buchhandlung am Sand