Dream Count
«Dream Count» lehnt sich an den Ausdruck «Body Count» an: die Anzahl getöteter Personen im Krieg oder umgangssprachlich die Anzahl der Sexualpartner einer Person. Im Fall von Adichies neuem Roman bedeutet «Dream Count» die Anzahl toter oder aufgeschobener Träume – die Träume aller vier Protagonistinnen im Buch. Sie wollen herausfinden, was sie für ein Leben leben wollen. Dabei steht vor allem ein Wunsch im Zentrum, der gleich auch der erste Satz des Romans ist: «Ich habe mich
immer danach gesehnt, von einem anderen Menschen erkannt zu werden, wirklich erkannt.»
Drei der Frauen leben in den USA: Chia ist Reiseschriftstellerin, zurückhaltend und zierlich, kommt aus wohlhabenem Haus und sucht das Glück in Liebesbeziehungen, die zum scheitern verurteilt sind. Zikora ist Anwältin, realistischer Natur, und wünscht sich ein Kind. Nur es kommt einfach kein Partner in Frage und ihr läuft die Zeit davon. Und Omelogor lebt in Nigeria, nimmt kein Blatt vor den Mund und arbeitet in einer hohen Position einer Bank. Sie genießt dort so viel Vertrauen, dass sie das ohnehin korrupte System hintergeht und Geld abzwackt um Frauen in ihrer Umgebung zu unterstüzen ein eigenes Geschäft zu eröffnen.
Die Vierte im Bund ist Kadiatou, die Haushälterin von Chia. Aufgewachsen in Afrika unter traditionellen Verhältnissen und früh zur Witwe geworden. Von ihr erfährt man, dass sie bei ihrer Arbeit als Zimmermädchen in einem Luxushotel einen sexuellen Übergriff erlebt. Daraufhin gerät sie in einen gigantischen, entwürdigenden Wirbelsturm der Boulevardpresse, ihre Aussagen werden infrage gestellt und ihr wird sogar Prostitution angedichtet. Dieser Übergriff ist übrigens angelehnt an einen realen Fall.
Chimamanda Ngozi Adichie webt einen Kosmos zusammen, packt große Themen unserer Zeit in alltägliche Dialoge ihrer Protagonistinnen und wirkt nicht belehrend. So erfährt man sehr viel, über Macht, Geld, Rassismus, Politik, Mütter, Töchter und aufgeschobene Träume.
Ein grosses Buch, im Umfang wie im Inhalt.
Laura Pawletko
Informationen:
- Stand: Mai 2025
- Fischer Verlag – Gebunden – 528 Seiten
- Preis: 28,-
- ISBN: 978-3-10-397662-5