Stadt der Hunde
Jaap ist einer der besten Gehirnchirugen der Welt. Einige Kolleg*innen sagen sogar, er sei der beste. Er würde sich nicht so weit rauslehen aber kann einräumen, dass er sich viel traut, wenn die Operation losgeht und er ganz in die Fähigkeiten seiner Hände eintaucht.
Er ist jetzt nicht mehr ganz jung. Früher hat man ihn mit Al Pacino verglichen. Er ist Jude aber nicht gläubig. Er ist eher der logische Typ. Als erfolgreicher (und bei einigen Kollegen auch gefürchteter) Arzt hat er lange seine Machtposition ausgenutzt und zahlreiche Frauengeschichten gehabt. Bis eine schwanger wurde und er sie heiratete. Dem Playboy-Leben trauert er ewig nach, bleibt seiner Frau Nicole aber fast immer treu. Seine Tochter Lea ist ein stiller Charakter und weil Jaap seine Frau eigentlich nicht richtig leiden kann, sieht er in Lea leider auch Teile von Nicole. Er ist kein guter Kerl. Er ist eigentlich sogar ein richtiger Arsch.
Als Lea 18 wird, wünscht sie sich zum Judentum zu konvertieren. Jaap hat eigentlich nur Spott übrig, aber lässt sie gewähren. Sie möchte auf eine Schule gehen um den Glauben annehmen zu können. Das beinhaltet auch eine Reise nach Israel. Doch auf dieser verschwindet sie plötzlich spurlos. Ihre Eltern sind sprachlos, es wird alles in Bewegung gesetzt, dass die Tochter des berühmten Gehirnchirugen gefunden wird. Aber nichts kommt bei den Suchen heraus. Jaap und Nicole waren sich nie näher als an dem Tag, an dem sie beide im Flieger nach Israel nebeneinander saßen.
Jahre vergehen. Jaap und Nicole lassen sich scheiden. Und Jaap reist jedes Jahr nach Israel um zu der Stelle zu gehen, wo Lea zum letzten mal gewesen ist. Vor einem riesigen Krater, der einst von Wassermassen geformt wurde. Er wohnt im besten Hotel, Geld spielt nie eine Rolle. Aber er trägt immer alte Turnschuhe und macht sich nichts aus Statussymbolen. Dann kontaktiert ihn ein sehr reicher, arabischer Herrscher um ihn zu bitten: Retten sie meine Tochter. Sie hat eine seltene Fehlbildung im Gehirn und soll, wenn sie alt genug ist, dem nahen Osten Frieden bringen. Als erste weibliche Herrscherin, die Mann und Frau gleichstellen wird.
Jaap ist ein wunderbar schrecklicher Antiheld. Es ist einfach herrlich, wie Leon die Winter diesen alternden Aufreißer mit so wenig Worten sprechen lässt, dass man ihn genau vor sich sieht. Alles fühlt man mit. Wie sein Stolz abbröckelt, wie er sich vor der Welt verkriecht, wie ihm alles egal ist. Bis er von Hunden besucht wird, die dem Buch seinen Titel gegeben haben. So ein vielschichtiges Buch habe ich lange nicht gelesen. Es ist einfach ein Abenteuer und gleichzeitig hat es mich zutiefst bewegt. Einfach sehr gelungen!
(Laura Pawletko)
Informationen:
- Stand: Februar 2025
- Diogenes – gebunden – 272 Seiten
- Übersetzung aus dem Niederländischen von Stefanie Schäfer
- Preis: 26,- €
- ISBN: 978-3-257-07281-5