Und Marx stand still in Darwins Garten
England, 1881. Charles Darwin und Karl Marx leben zur gleichen Zeit in derselben Stadt, nur wenige Meilen voneinander entfernt, in London, aber sind sie sich auch begegnet? Was hätten sie sich zu sagen gehabt, und was hielten sie voneinander? Diese Fragen inspirierte die Wissenschaftsjournalistin Ilona Jerger zu diesem Roman. Die fiktive Verbindungsperson ist der Hausarzt Dr. Beckett, denn beide Herren sind sich nicht nur äußerlich ähnlich: .Am Ende ihres Lebens sind beide kränklich, schlaflos, melancholisch und ständig in ärztlicher Behandlung.
Darwin liebt seine große Familie, er hat zehn Kinder, von denen drei früh verstorben sind, seinen Garten und seine Experimente – zur Zeit sind es die Regenwürmer. Regelmäßig finden Dinner in seinem Hause statt, zu denen seine Frau Emma einlädt. Die Gäste sind wohl ausgesucht, damit es zu inspirierenden Diskussionen kommt. An einem solchen Abend wird auch Marx mit von der Partie sein. Sein Schwiegersohn bringt ihn als Begleitung mit, ohne das die Gastgeber wissen, wer mit am Tisch sitzt. Der getaufte Jude Marx, Enkel eines Rabbiners aus Trier, mit abgeschlossenem Philosophiestudium, lebt als Staatenloser in London. Die englische Sprache spricht er rudimentär mit starkem heimischem Akzent. Er grollt mit der Welt und hofft, daß ein mutiges Proletariat es mit dem Kapitalismus aufnimmt. Sein Werk, das Kapital liegt schon Jahre zurück und den zweiten Band bekommt er nicht fertig. An diesem Abend wird natürlich diskutiert über Gott und die Welt, aber es kommt zum Eklat. Nichts desto trotz haben der ewig in Geldnöten steckende Marx und der großbürgerliche Naturforscher mehr Gemeinsamkeiten, als sie sich eingestehen wollen. Vergnüglich, unterhaltsam und interessant präsentiert Frau Jerger beide Personen, die den Weltenlauf beeinflussten. Uns Leser gibt sie die Chance, sich mit den ungelösten Konflikten zwischen Naturwissenschaft und Religion auseinander zu setzen. Gerade in der heutigen Zeit, da nicht nur in den USA sondern auch in der Türkei die Evolutionstheorie aus den Lehrbüchern verschwinden soll. Danke Frau Jerger für dieses Buch.
(Katrin Gesterding)
Informationen:
- November 2017
- Ullstein Verlag – gebunden – 288 Seiten
- Preis: 20,- €
- ISBN: 978-3-550-08189-7